Offene Beziehungsberatung - Polyamorie

Möchtet ihr euer aktuelles Beziehungsmodel hinterfragen, eine monogame Beziehung öffnen, oder eine offen Beziehung wieder schliessen? Hadert ihr mit Unsicherheiten, Eifersucht und Verlustängsten? Wünscht ihr euch mehr Freiheit, aber auch Ruhe, Sicherheit und Stabilität?

Monogamie war nie die einzige Beziehungsform, in der Menschen gelebt haben, doch galt sie bis vor kurzem in unserer Gesellschaft fast unangefochten als Norm. Erst allmählich verbreitet sich die Erkenntnis, dass es Nicht-exklusive Beziehungsformen gibt, die ebenso praktikabel, verbindlich und dauerhaft sein können und denen derselbe Respekt gebührt. 

Tiefenpsychologische Paartherapie Landsberg / Paartherapie Landsberg / Paarberatung Landsberg

Allerdings sind Polyamorie oder offenen Beziehung häufig sehr komplex und bergen ihre ganz eigenen Herausforderungen.

Der Umgang mit Eifersucht und Verlustängsten ist meist das erste Thema, das als spezifische Herausforderung offener Beziehungen in meiner Praxis diskutiert wird. Wenn Polyamorie langfristig gelingen soll, kommt schnell auch ein erhöhte Bedarf an Kommunikation, Fragen zum Zeitmanagement und der Abgrenzung zwischen verschiedenen Partner*innen hinzu.

Viele Menschen, die ihre Beziehung öffnen oder Polyamorie praktizieren, bemerken, dass sie keine vergleichbaren Erfahrungen und Vorwissen haben, auf das sie zurückgreifen können. Auch gleicht keine offene Beziehung der anderen und meist müssen indivuelle Lösungen, Umgangsformen und Regeln, sogar eigene Begriffe entwickelt werden, um eurer Situation einen klare Struktur zu geben und für alle Beteiligten zu passen.

In meiner Beziehungsberatung für offene und polyamoröse Beziehungen unterstütze ich auch gerne dabei individuelle Antworten auf eure Fragen zu finden, klare Regeln zu vereinbaren und mehr Freude und Sicherheit in euer Beziehungsmodell einkehren zu lassen.  

“Es ist im Leben sehr selten, dass uns jemand zuhört und uns versteht, ohne gleich zu urteilen." - Carl Rogers

Ich setze mich seit mehr als 20 Jahren mit den Eigenheiten offener und polyamoröser Beziehungsmodelle auseinander und sehe Monogamie nicht als einzige „gesunde“ oder „reife“ Beziehungsform an. Als Paartherapeutin gehe ich von der Überzeugung aus, dass es nicht ein optimales Beziehungsmodell für alle gibt, sondern dass das beste Beziehungsmodell eines ist, das die beteiligten Personen selbst einvernehmlich wählen und gestalten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Möglichkeiten und ihrer konkreten Situation. Gerne unterstütze ich euch dabei, den Herausforderungen auf dem Weg dahin ehrlich und offen zu begegnen und mit auftauchenden Problemen und Konflikten gut umzugehen.

 

Ziele der offenen Beziehungsberatung sind z.B.:

Honorar: 135 Euro (1,5 Stunden)

  • Auflösen von Konflikten und Pattsituationen
  • Förderung von offener Kommunikation & Vertrauen
  • Klären von Regeln, Zeitmanagement & Kompromissen
  • Steigern der gegenseitiger Akzeptanz & Wertschätzung
  • Stärkung euer (Ver)bindung(en)


Beispielfragen, die in meiner Praxis geklärt werden:

  • Welche Beziehungsform ist die beste für dich/mich/uns? 
  • Wie lässt sich eine monogame Beziehung öffnen? Warum möchten wir das machen und was verspricht sich jeder von uns davon?
  • Ist es wirklich mein Wunsch oder habe ich das Gefühl, ich muss mitmachen, weil ich Angst haben mein Partner*in sonst zu verlieren?
  • Wie gehen wir damit um, wenn wir unterschiedliche Wünsche hinsichtlich der Beziehungsform haben?
  • Wie gehe ich mit Eifersucht, Verunsicherung und Ängsten um? Lasse ich mich von diesen Gefühlen völlig überwältigen oder komme ich damit zurecht?
  • Ist es wirklich in Ordnung für mich, wenn mein Partner*in mit jemand anderem schläft? Welche Spielregeln sind mir dabei wichtig?
  • Will ich wirklich wissen, was der andere macht? Kann ich es verkraften, wenn er/sie mir von den sexuellen Abenteuern erzählt? Oder ist mir vielleicht doch die Ungewissheit lieber?
  • Wie wahre ich die Intimsphäre eine*r Partner*in gegen über eine*r anderen, und wie wahre ich gleichzeitig genug Raum für mich selbst als Einzelperson?
  • Wie schließen wir Kompromisse, wenn die Bedürfnisse und Grenzen von mehr als zwei Personen zu berücksichtigen sind? 
  • Welche Hierarchien bilden sich – ob gewollt oder nicht – zwischen verschiedenen Partner*innen, und wie wahren wir ein Gleichgewicht?
  • Wie regeln wir die längerfristige Lebensplanung, einschließlich Fragen des Zusammenwohnens und Kinderkriegens?
  • Wie begegnen wir Vorurteilen im familiären, privaten und beruflichen Umfeld?